49

Anhui, Dezember 1844

Temperaturen im Mittel: um 48 Grad Fahrenheit.

Manchmal sieht es nach Schnee aus, bevor sich der Himmel besinnt und es lieber in Strömen regnen lässt.

Die Untätigkeit, zu der mich der Winter hier verdammt, müsste mir ein Gräuel sein. Und doch ist sie im Augenblick für mich zu ertragen.

Ich lerne viel, während ich die Tage in der warmen Stube, am Feuer, verbringe.

AUS DEN NOTIZEN VON ROBERT FORTUNE

Wangs Vater, der ebenfalls auf den Namen Wang hörte, machte großen Eindruck auf Fortune.

Das haselnussbraune Gesicht verwittert, der lange Zopf unter dem Käppchen bereits weiß gesträhnt, war er ein Mann von bodenständiger Lebensklugheit, die Fortune an seinen eigenen Vater erinnerte, jedoch ohne dessen Strenge, ohne seine herrische Art.

Auch sein reicher Erfahrungsschatz im Ackerbau erinnerte Fortune an seinen Vater, den Heckengärtner; ein Wissen, an dem Vater Wang ihn teilhaben ließ, an den langen Winterabenden, im Schein des Feuers.

Auch Wang schien seinem Vater gern zuzuhören. Aufmerksam und überraschend leise mischte er sich ein, wenn Fortune etwas nicht verstand und ratlos blickte oder er selbst etwas genauer wissen wollte.

Vor allem dem Tee schien das Herz von Wang senior zu gehören.

Es mochte der Wahrheit entsprechen, dass sich nur derjenige als Engländer fühlen konnte, der Tee trank. Für die Chinesen indes galt das schon seit Jahrtausenden. Das Wissen vom Tee schien an eine Philosophie zu grenzen, die eins war mit Chinas weit zurückreichender Geschichte und verwoben mit den Legenden von Göttern und Menschen.

Eine ganze Welt war es, vergangen und gegenwärtig, real und mythisch, die Vater Wang mit seinen Erzählungen für Fortune einfing, in einer Tasse Tee. Er hatte auch keine Scheu, dem fremden Gast von dem Unglück zu erzählen, das die Familie heimgesucht hatte. Ohne dabei mit dem Schicksal zu hadern, sondern gefasst, fast gelassen.

Die Bitternis, die du zu essen bekommst, macht einen Mann erst zu einem Mann, lautete eine seiner Weisheiten.

Reich waren die Wangs nie gewesen, hatten aber stets auf der bescheidenen Seite des Wohlstands gelebt, von ihrem Land, auf dem Reis und Tee wuchsen. Mehrere Missernten in Folge und die hohen Brautpreise für die Töchter jedoch hatten sämtliche Notgroschen aufgebraucht. Stück um Stück musste Wang senior seine Felder verkaufen, schließlich den größten Teil seines Hauses vermieten; nur ein einziges Teefeld war ihm geblieben. Zwischen den Säcken voll Reis, die überall an den Wänden lehnten, und den im Haus umherzuckelnden Hühnern, zeugten nur noch ein Küchenschrank, ein Stuhl aus Rattan und eine geschnitzte Holztruhe von besseren Zeiten.

Umso größere Hoffnungen setzte er in seine Söhne, allen voran Wang. Merklich stolz war er, dass sein Jüngster das Wagnis eingegangen war, in die Ferne hinauszuziehen, in die Städte entlang der Küste, um sein Glück zu machen.

Fortune war dankbar für die Gastfreundschaft, mit der die Wangs ihn aufnahmen, obwohl sie selbst so wenig hatten. Es beschämte ihn, dass er ihnen diese Großzügigkeit nicht vergelten konnte; die paar Silbermünzen, die ihm geblieben waren, wurden von Mutter Wang entrüstet, von Vater Wang mit warmherzigem Stolz zurückgewiesen.

Obwohl er aus einer Bauernfamilie stammte, hatte Wang senior die Schule besucht, die Dichtkunst studiert und für die Prüfungen eines kaiserlichen Beamten gelernt. Wie alle seine Söhne, bevor sie das Haus verließen, um wie ihr Vater zuvor auf den Feldern zu arbeiten oder ein Handwerk zu erlernen; die Mädchen hingegen waren von ihrer Mutter im Lesen und Schreiben unterrichtet worden.

Die Passion von Vater Wang war die Kalligrafie, was auch die Banner aus schwerem Papier erklärte, die mit ihren Schriftzeichen die Wände der bescheidenen Behausung schmückten. Als er hörte, dass Xinghua-Fortune die chinesische Schrift nicht beherrschte, schlug Vater Wang die Hände über dem Kopf zusammen und schickte seinen Sohn nach einer Art Fibel, Tinte und Papier.

Ohne dass Vater Wang oder sein Sohn es erwähnten, war Fortune bewusst, welche Ehre es bedeutete, in einer der Traditionen dieses Hauses unterwiesen zu werden.

Wang senior erwies sich als geduldiger Lehrer, Fortune als geduldiger Schüler – geduldiger als der junge Wang es je gewesen war, darin waren sich Vater und Sohn gutmütig lachend einig. Fortune hatte auch alle Zeit der Welt dafür, in diesem Winter in Anhui, wo es oft tagelang regnete.

Wie eine eigene Kunstform erschienen ihm diese Zeichen, weitaus mehr als nur ein Mittel zur schriftlichen Verständigung. Mehr als eine Methode, Zeugnis für die Nachwelt abzulegen.

Für seine westlichen Augen bestand jedes Wort, das mit Blumen zu tun hatte, aus zwei angedeutete Blüten, eine mit Stängel und Blatt, die andere mit einer langen Wurzel. Das Zeichen für Gärtner bekam zu der Blume noch eines dazu, das an das Werkzeug seines Berufsstandes erinnerte, und der Garten selbst war ein umfriedetes Stück Land, in dem sich Beete, Kieswege und Sträucher erahnen ließen.

Die fremdartige Komplexität wie bestechende Logik dieses Systems forderten Fortunes Verstand und Gedächtnis heraus. Und seine Geschicklichkeit; ohne den sicheren Halt einer aufgestützten Hand lernte er, den Pinsel mit frei beweglichem Handgelenk zu führen.

In Spalten von oben nach unten geschrieben, von rechts nach links, von hinten nach vorne durchgeblättert, stellte diese Schrift sein Denken auf den Kopf. Öffnete seinen Blick, den Horizont seiner Vorstellungskraft.

Manchmal sann er darüber nach, wie ähnlich dieser Landstrich hier seiner Heimat Schottland war: die Luft und der Regen und der Nebel. Die Farben der Landschaft und die Stimmungen des Tages.

Die Bauern, die sich auf ihren Feldern abmühten, die Steinmetze, die mit einfachsten Werkzeugen Stein aus dem Fels schlugen, und die Händler, die mit schweren Körben auf dem Kopf auf den schmalsten Pfaden bergan schnauften – jeder von ihnen hatte seinen ebenso hart arbeitenden Gegenpart in Schottland. Fortune konnte sich noch dunkel an die Zeiten erinnern, als Kleinbauern in einem winzigen Cottage zusammen mit ihrer Kuh und ihrem Schwein aßen und schliefen, genau wie er es hier in Anhui beobachtete.

Wie die Wangs gab es auch in Schottland genug Familien, die ohne eigenes Verschulden in die Armut abgeglitten waren und um ihr Überleben kämpften. Und dennoch wurden in diesen Familien Bücher gelesen, steckte man jeden Penny in die Schulbildung der Kinder, auch wenn man ihn vom Essen abzwackte oder die Joppe eben noch ein weiteres Jahr getragen werden musste.

Bildung war in Schottland das Brot von morgen. In Anhui war sie der Reis, der die Schüsseln der Kinder einmal füllen würde.

Wenn er Vater und Sohn Wang im Umgang miteinander beobachtete, nahm er starke Ähnlichkeiten wahr. Die Art, den Kopf schräg zu halten, wenn sie ihrem Gegenüber aufmerksam zuhörten. Sich beim Nachdenken gedankenvoll mit dem gekrümmten Mittelfinger an der Basis des Schädels kratzten oder mit dem Nagel des kleinen Fingers die Windungen der Ohrmuschel nachfuhren, in den unendlichen Schleifen einer Lemniskate.

Allerdings fiel Wangs Mimik ausdrucksstärker und lebhafter aus als die seines Vaters. Als hätte sich in ihm etwas geöffnet, in den fremden Städten und Landstrichen an der Küste, im Kontakt mit Menschen aus fernen und fernsten Ländern, deren Sprachen. Während Wang senior in seiner vertrauten, unveränderlichen Welt zwischen Reisfeldern und Bergen verhaftet geblieben war. Und so oft sich Vater und Sohn mit Blicken ihrer Einmütigkeit versicherten, so oft verrieten Blicke stummen Vorwurfs und wortloser Rechtfertigungen alte Spannungen, nie ganz beigelegte Unstimmigkeiten.

Fortune rechnete es Wang hoch an, dass er ihm das überaus großzügige Wohlwollen nicht neidete, das sein Vater ihm entgegenbrachte. Die Geduld und Nachsicht von Vater Wang, sein Lob für Fortunes Fortschritte in der Schreibkunst, das zuweilen in Triumph gipfelte, schienen zu bestätigen, dass auch in China meist die Kinder anderer Leute als begabter, vielversprechender, besser erzogen galten.

Ein Muster, das ihn an seinen eigenen Vater erinnerte.

Hier in China wurde Fortune sich der unsichtbaren Fäden bewusst, die Kinder an ihre Eltern banden. Fäden, die sich im Lauf der Jahre und Jahrzehnte länger und länger zogen. Sich in alle Richtungen dehnten, die der eingeschlagene Lebensweg nahm. Sich dabei straff spannten und dünner wurden, aber niemals abrissen. Selbst wenn der Sohn den Vater schon um Haupteslänge überragte, die einstmals stolze Eiche von Mann inzwischen gebeugt ging, nach einem Leben voll Knochenarbeit verwittert, etwas von der Kraft des Körpers und manchmal auch des Willens bereits ausgewaschen.

Sogar bis ans Ende der Welt reichten diese Fäden noch. Wie ein Baum, der sich dem Himmel entgegenreckt, seine Äste nach den Elementen ausrichtet und doch an seiner Basis die Form behält, die der Gärtner ihm in seiner Jugend gegeben hat. Etwas, das auf ihn ebenso zutraf wie auf Wang.

Parallelen wie Unterschiede, die ihn beschäftigten. Wie die Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten der Narzissen in China und Europa, der Rosen und Lilien.

Als ob beiden Welten dieselben Prinzipien zugrunde lagen, in der Natur ebenso wie bei den Menschen. In ihrer Essenz unveränderlich, nur an der Oberfläche von unterschiedlicher Gestalt. Geformt durch einen anderen Verlauf der Geschichte, eine andere Kultur, feine Unterschiede in der alltäglichen Lebensweise. Große Unterschiede auf den ersten, den zweiten Blick, die den Boden für Fremdheit bereiteten, für Missverständnisse, sogar für Feindseligkeit. Die jedoch verschwammen, wenn man genauer hinsah, und sich schlussendlich auflösten.

Wenn Fortune mit untergeschlagenen Beinen auf dem Boden saß und über ein Schriftzeichen nachdachte, fuhr er sich oft über den Kopf, von Wang regelmäßig mit einigen Schrammen und Schnitten nachgeschoren. Manchmal fiel es ihm dann ein, dass er früher dickes, widerspenstiges Haar dort gehabt hatte; wie angewachsen fühlte sich sein Zopf aus Pferdehaar inzwischen an.

Wenn er sich dessen bewusst wurde, wie er aussah, in dieser chinesischen Tracht, der Stoff vollgesogen vom Qualm der Kochfeuer, seine Haut schmierig vom Fett, das in der Luft lag, und Ruß in den Poren, dachte er an das Cottage in Chiswick. An Jane und die Kinder.

Fortune fragte sich, was Jane denken würde, könnte sie ihn so sehen. Ob sie in ihm dann immer noch den Mann erkannte, den sie geheiratet hatte. Wie seine Abwesenheit seine eigenen Kinder wohl prägen mochte. Zwei Jahre, die in Helens Kinderzeit eine Ewigkeit bedeuteten, und davor war nicht genug Zeit gewesen, für John bleibende Erinnerungen zu schaffen. Ob sein Fehlen wie eine tiefe Kerbe war, die aus Versehen in den Stamm geschlagen wurde? Oder ein Stein, den die Rinde wohl oder übel in sich bergen musste? Eine Wunde, die sich in der Folge wieder schloss und nur eine Narbe hinterließ, die nahe den Wurzeln und auf die Lebenszeit eines Baumes gerechnet nicht weiter ins Gewicht fiel? Oder aber eine Spaltung des Stamms wie durch einen Blitzschlag; eine Beschädigung, die dem Wachstum des Baumes unwiderruflich eine neue Richtung gab? Fragen, die er sich nicht beantworten konnte; dafür war er hier zu weit von allem entfernt.

Fremd kam er sich in solchen Momenten vor, fremd sowohl in seiner chinesischen Haut wie in der englischen darunter.

In diesen Momenten war er unsicher, welches Leben Wirklichkeit war und welches ein Traum: das in England oder das hier in China.

Загрузка...